Das erste Buch des Serbischen Instituts in der Schweiz «Heilige Olympiade – Helferin für Traurige und Depressive»

Die Bibliothek des Serbischen Instituts in der Schweiz, Abteilung für Literatur, Sprache und Bildung, in Zusammenarbeit mit der Bibliothek "Tihi glas", freut sich, die Veröffentlichung ihres ersten Buches „Heilige Olympiade - Helferin der Traurigen und Depressiven“ bekanntzugeben. Mit dem Segen des Bischofs der Schweiz, Herrn Andrej (Ćilerdžić), des ehrenamtlichen Präsidenten des Serbischen Instituts in der Schweiz, wurde dieses Buch im Jahr 2025 gedruckt. Es wurde von Archimandrit Vasiliije Kostić herausgegeben und mit einem Vorwort versehen. Die Redakteure waren Protopresbyter-Stavrophor Dr. Miroslav Simijonović und Nikola Drobnjaković.

Es handelt sich um Briefe des hl. Johannes Chrysostomus (+407), die er an seine geistige Tochter, die hl. Olympiada, die Diakonisse der Kathedralkirche Hagia Sophia in Konstantinopel, schrieb. In diesen Briefen sehen wir die zarte Seele des Heiligen und geistigen Vaters, der sich um ihre geistige und körperliche Gesundheit kümmert und uns ein Beispiel gibt, wie man mit allen Problemen des modernen Menschen umgeht.

Depression ist eine schreckliche Qual, ein unbeschreiblicher Schmerz und eine Strafe, schlimmer als jede Strafe und Leid. Sie ist eigentlich ähnlich einer giftigen Made, denn sie befällt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Sie ist eine Motte, die nicht nur Knochen, sondern auch den Verstand zerfrisst - ein ständiger Henker, der nicht nur Rippen durchtrennt, sondern sogar die Kraft der Seele zerstört. Sie ist eine ununterbrochene Nacht, dunkle Dunkelheit, Sturm, Orkan, ein geheimer Brand, der stärker brennt als jedes Feuer, ein Krieg ohne Waffenstillstand, eine Krankheit, die vieles von dem verdunkelt, was man mit dem Auge wahrnimmt. Es scheint, dass sowohl die Sonne als auch die Natur dieser hellen Luft diejenige belasten, die sich in einem solchen Zustand befindet, so dass sie selbst den Tag an eine dunkle Nacht erinnert.

Wir empfehlen dieses Buch herzlichst nicht nur denjenigen, die gelegentlich Depressionen verspüren, sondern auch denjenigen, die mit depressiven Menschen zusammenleben, in der Hoffnung, ihre Angehörigen besser zu verstehen.

Das Buch kann in der serbisch-orthodoxen Kirche Maria Entschlafen in Zürich gekauft oder per E-Mail (epsihollog@gmail.com) sowie telefonisch (+381 65 567 5 333) bestellen werden.